von Ausflugstipps | Jun 4, 2019 | Schwarzwald
[Artikel enthält Affiliate Links]
Ihr seid auf der Suche nach einem spannenden, abenteuerlichen Ausflugsziel mit Abkühlmöglichkeit? Dann empfehlen wir euch die Allerheiligen Wasserfälle in Oppenau (Nordschwarzwald). In unserem Artikel verraten wir euch mehr über die Wanderroute, die Allerheiligen Wasserfälle und einen tollen Biergarten mitten im Wald.
Allerheiligen Wasserfälle – Wanderung mit Kindern
Wir parken entlang der Schwarzwaldhochstraße, ganz in der Nähe der Klosterruine Allerheiligen. Von dort aus beginnen wir mit unserer Wanderung zu den Allerheiligen Wasserfällen. Wir kommen an der Ruine vorbei und dem Restaurant Klosterhof. Vor dem Kiosk sind ein paar Biertische und -bänke aufgestellt. Wir beschließen einen kleinen Zwischenstopp einzulegen und lassen uns die leckeren Bratwürste und Rote schmecken. So sind wir gestärkt für die Wanderung. Die ist zu Beginn richtig abenteuerlich, denn vom letzten Winter liegen noch ein paar umgestürzte Bäume auf den Wegen, die wir überqueren müssen. Den Mädels macht das besonders viel Spaß. Wir kommen an Felsen vorbei und genießen die tolle Aussicht.
Irgendwann kommen wir vom Weg ab und folgen versehentlich der gelben Raute – Die Ausschilderung lässt aber teilweise auch zu wünschen übrig
. Die Strecke ist jedoch auch sehr interessant. Wir kommen am verlassenen Hotel Haus Wasserfall vorbei und picknicken auf einer Bank am Lierbach. Beim Sagenrundweg hätten wir einfach die Treppe zu den Wasserfällen nehmen müssen, wie wir hinterher auf der Karte gesehen haben. Achtung: Entscheidet ihr euch für die längere Route (die wir gewandert sind), müsst ihr die Schwarzwaldhochstraße queren und ein paar Meter an der Straße entlang laufen! Dafür sind in der Gegend kaum Leute unterwegs – wir sind auf dem ganzen Stück nur auf eine andere Familie gestoßen. Die Strecke ist außerdem sehr interessant und in der Nähe des Hotels blüht in kräftigem Lila der Rhododendron. Wir kommen am verlassenen Hotel Haus Wasserfall vorbei und picknicken auf einer Bank am Lierbach.
Schließlich passieren wir das Eingangstor der Allerheiligen Wasserfälle. Die ersten Kinder ziehen bereits ihre Schuhe aus, spielen am Bach und bauen Türmchen aus Steinen. Besonders nach stärkeren Regenfällen, könnt ihr an manchen Stellen schon mal eine leichte Dusche abbekommen. Wir sind beeindruckt von diesem zauberhaften Naturschauspiel.
Unser Tipp: Nehmt auf jeden Fall Wechselklamotten oder Badesachen für eure Kids mit, denn es gibt immer wieder die Möglichkeit am Bach zu spielen und sich zu erfrischen.
Allerheiligen Wasserfall – Wissenswertes
Die Allerheiligen Wasserfälle sind die größten natürlichen Wasserfälle des Nordschwarzwaldes. Der Grindenbach, der Oberlauf vom Lierbach, fällt hier über 7 Hauptstufen ca. 66 Meter in die Tiefe.
Informationen Allerheiligen Wasserfälle
- Lage: Oppenau (Nordschwarzwald)
- die Besichtigung der Wasserfälle ist gratis
- Parken: entlang der Schwarzwaldhochstraße oder auf dem großen Parkplatz bei den Wasserfällen
- ungeeignet für Kinderwagen, Bollerwagen, Rollstuhl & Co.
- Route 1: Rundwanderweg von der Klosterruine über den Sagenweg, vorbei an der Rossgrundhütte, die Treppen runter Richtung Wasserfälle und zurück zum oberen Parkplatz oder der Schwarzwaldhochstraße (diese Route wollten wir eigentlich nehmen, sind aber etwas vom Weg abgekommen
). Länge: 3,6 km
- Route 2: Der Anfang ist gleich, jedoch geht ihr nicht die Treppen zu den Wasserfällen runter, sondern wandert weiter geradeaus und folgt ein kurzes Stück der gelben Raute. Vorbei am Haus Wasserfall und dem Lierbach, gelangt ihr nach einer Weile zu den Wasserfällen. Länge: ca. 6 km
- die Allerheiligen Wasserfälle sind die größten natürlichen Wasserfälle des Nordschwarzwalds
- gute Schuhe sind von Vorteil und evtl. Wechselklamotten/ Badesachen für die Kinder einpacken
- Hunde sind erlaubt
Biergarten Kohlbergwiese in Bühlertal
Ein richtiger Geheimtipp ist der Biergarten Kohlbergwiese in Bühlertal. Zufällig habe ich ihn bei Recherchen im Internet entdeckt und aufgrund der zahlreichen positiven Bewertungen wollte ich unbedingt mal hin. Der Weg dorthin ist ein echtes Abenteuer – ihr fahrt ungefähr 15 Minuten auf einem Schotterweg durch den Wald – zurück kam es uns aber viel kürzer vor. Es ging aber auch bergab… Wir hätten Stunden dort verbringen sollen. Für die Kinder gibt es viele Spielmöglichkeiten (Spielhäuser, Klettergerüst etc.). Das Bild entstand kurz vor Feierabend, wundert euch also nicht warum es so leer war, denn an diesem Tag war wirklich die Hölle los. Zum Fotgrafieren war es so natürlich besser :-).
Übernachten im Nordschwarzwald
Wenn ihr mehrere Tage im Schwarzwald verbringen möchtet oder eine weitere Anreise habt, bietet es sich an, in der Nähe der Allerheiligen Wasserfälle zu übernachten.
Hier eine Liste von Übernachtungsmöglichkeiten:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen vom Anbieter eine kleine Provision, wenn du darüber eine Reise buchst oder ein Produkt kaufst. Natürlich ändert sich der Preis für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Mit Deiner Hilfe können wir weiterhin tolle Artikel auf AusflugstippsmitKids veröffentlichen. Dankeschön
.
von Ausflugstipps | Mai 11, 2018 | Erlebnispfade, Schwarzwald
Im Zauberland an der Kinzig gibt es ganz viel zu entdecken. Am Besten bringt ihr viel Zeit und Wechselkleidung mit (evtl. auch für euch :-)). Es hat nämlich ganz viele Wasserstellen! Wenige Meter vom Zauberland entfernt befindet sich ein kleines, sehr gepflegtes Familienfreibad. Da wollen die Mädels unbedingt beim nächsten Besuch hin.
Unser Tag in Loßburg
Das Zauberland liegt zwischen Alpirsbach und Freudenstadt und ist für uns eines der schönsten Ausflugsziele im Schwarzwald. Es macht seinem Namen alle Ehre. Wir parken das Auto am Loßburger Freibad und laufen von dort aus los. Nur wenige Meter entfernt, am Wasserspielplatz, beginnt schon der knapp 2 km lange Märchenpfad.
Wir entscheiden uns jedoch zunächst für einen Teil des Flößerpfads, da wir unterwegs noch grillen möchten.

Irgendwo habe ich gelesen, dass es mehrere Grill- und Spielflächen geben soll. Leider hat sich das hinterher als Irrtum herausgestellt. Wir verlassen den schön angelegten Flößerpfad wieder und machen uns auf zur Blockhütte in Schömberg (dort gibt es einen Grillplatz, der allerdings immer gut besucht ist) zu wandern. So wird aus einer geplanten kleineren Wanderung eine knapp 10 km lange… Landschaftlich wirklich sehr schön, aber die Steigung von den Mühlen nach Schömberg war zugegebenermaßen nicht nur für die Kinder anstrengend :-).
Zu Fuß sind es von Schömberg nach Loßburg gut 5 km, so dass wir uns letztendlich entscheiden ein Taxi zu rufen. Das war es uns wert, auch wenn es zugegebenermaßen nicht ganz billig war…

Relaxen am Wasserspielplatz im Zauberland
Gleich zu Beginn des Naturerlebnispfades befindet sich ein schöner Wasserspielplatz. Hier könnt ihr auch super auf der Wiese picknicken. An manchen Stellen können die Steine etwas rutschig sein, so dass wir für die Kinder ein paar Wasserschuhe empfehlen. Es gibt unterhalb vom Info-Pavillon sogar die Möglichkeit die schmutzigen Füße am Fußwaschbecken zu waschen.

Im Zauberland am Kinzigsee gibt es jede Menge zu entdecken: Ob Baumhaus, Abenteuerspielplatz, Himmelsleiter, Klangpfad oder Wasserstellen.
Da der Papa und unsere Große schon etwas müde waren, sind sie auf dem Spielplatz geblieben und ich habe mit der Kleinen einen kleinen Teil vom Erlebnispfad erkundet.

Das Zauberland im Überblick
- Adresse: Schömberger Str. 20, 72290 Loßburg
- Parken: Freibad Loßburg, Schömberger Straße, unterhalb vom Waldfestplatz
- Eintritt: Kostenlos
- Geeignet für alle Generationen
- Der ca. 1,8 km Rundweg ist barrierefrei und kinderwagentauglich
- 500 Meter lange Wassererlebnisrunde
- Wechselklamotten, Handtücher, evtl. Wasserschuhe mitnehmen
- Viele Sitzmöglichkeiten

Fazit: Wir kommen auf jeden Fall in Kürze nochmal, da es noch sooo viel zu entdecken gibt!
Routenplaner
von Ausflugstipps | Mrz 28, 2018 | Baden-Württemberg, Schwarzwald
Stand: 26. März 2018. Unser heutiges Ausflugsziel ist der Vogtsbauernhof im schönen Gutachtal. Die Region ist vor allem für seine Tracht und die imposanten Bollenhüte bekannt. Im Schwarzwälder Freilichtmuseum könnt ihr entdecken wie die Menschen in den letzten 600 Jahren im Schwarzwald gelebt und gearbeitet haben.
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof wurde 1964 gegründet und besteht mittlerweile aus acht Höfen, verschiedenen Nebengebäuden – wie der Klopf- und Plotzsäge oder der Getreidemühle – zwei Spielplätzen, schönen Bauerngärten und dem Effringer Schlössle, das erst vor wenigen Tagen offiziell eröffnet wurde. Auf dem Gelände findet ihr außerdem zahlreiche Tiere: Schafe, Kühe, Pferde, Ziegen, Schweine, Hühner und Gänse. Das kleine Kälbchen, das Anfang Februar geboren wurde, hat es unseren zwei Töchtern besonders angetan.

Der Bollenhut begrüßt euch schon am Eingang des Museums
Tipps für Kids
Für die Kinder gibt es zahlreiche Dinge zu erforschen und zu bewundern. Sie lieben es die knarrenden Treppen hoch zu steigen, durch die kleinen Türen die verschiedenen Zimmer zu betreten und geheime Winkel, wie beispielsweise die Toilette im Effringer Schlössle, zu erforschen.
Dachboden der Kindheit
Auf dem Dachboden vom Hotzenwaldhaus hat es unseren Mädels richtig gut gefallen. Sie waren beeindruckt von den Schulbänken, dem Karussell, den Kriechgängen und Truhen mit Spielzeug von früher. Kleiner Tipp: Passt auf eure Köpfe auf :-).
Nochmal die Schulbank drücken
Hotzenwaldhaus mit dem Dachboden der Kindheit
Museumswerkstatt
Ebenfalls im Hotzenwaldhaus findet ihr die Werkstatt von Herrn Lehmann. Er bringt euch das für den Schwarzwald so typische Handwerk näher. Außerdem habt ihr die Möglichkeit unter Anleitung und gegen eine Gebühr Kuckuckspfeifen, Windräder und kleine Spielzeuge zu fertigen.
Menne-Tenne
Im Falkenhof gibt es eine richtige Spieltenne mit Kegelbahn, Murmelbahn, Murmellabyrinth und Flipper. Besonders die Kegelbahn hat es unseren Töchtern angetan.
Erlebnis- und Wasserspielplatz
Auf den schön angelegten Spielplätzen können sich die Kids so richtig schön austoben. Wechselklamotten nicht vergessen, denn wenn es wärmer wird, können die Kleinen im Wasser planschen.

Das Waldlabyrinth
Im Lorenzhof befindet sich das Waldlabyrinth: Überwindet Baumstämme, klettert über Holzstapel und entdeckt Waldtiere und geheime Verstecke.

Offene Werkstatt für Familien
In den Schulferien, an Thementagen und Feiertagen gibt es ein besonderes Mitmachprogramm: Ob Osterhasen basteln, Spazierstock schnitzen oder Haus sägen – jeder kommt auf seine Kosten.
Getreidemühle
Sehr zu empfehlen ist auch die Mühlenvorführung in der Hausmahlmühle. Die Vorführungen finden täglich um 11.00, 12.30 und 14.00 Uhr statt. Es ist beeindruckend wie viel Kraft hinter dem Mahlprozess steckt.

Mühlenvorführung in der Hausmahlmühle
Effringer Schlössle
Das ‚Schlössle von Effringen‘ aus Wildberg, Landkreis Calw, ist mit seinen 600 Jahren eines der ältesten Gebäude in einem deutschen Freilichtmuseum. Im zweigeschossigen Gebäude gibt es jede Menge spannende und liebevoll eingerichtete Zimmer.
Das Effringer Schlössle ist ein 600 Jahre altes Sandsteingebäude
Wohnzimmer im Effringer Schlössle

Eine kleine Pause muss auch mal sein – Sitzgelegenheiten findet ihr im Freilichtmuseum jede Menge
Informationen im Überblick
- Öffnungszeiten: 24. März bis 04. November, täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr, im August bis 19.00 Uhr
- Preise: Erwachsene: 10 Euro, Kinder ab 6 Jahren 5,50 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei; wir hatten eine Familienkarte für 23 Euro (1 Kind unter 5 + 1 Kind ab 6),
- Adresse: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 77793 Gutach (an der Schwarzwaldbahn)
Tel.: 07831 – 93 56 0, E-Mail: info@vogtsbauernhof.de
- Facebook: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
- Parken: 2 Euro für Museumsbesucher
- Plant ausreichend Zeit ein, denn es gibt viel zu sehen und zu entdecken
- Bollerwagenverleih gegen eine Gebühr von 2,50 Euro
- Hunde sind an der Leine erlaubt
- Picknickbereich mit Kiosk, Restaurant und Biergarten

Kükenstation in der Menne-Tenne
Unser Fazit zum Vogtsbauernhof
Wir können euch den Besuch im Freilichtmuseum absolut empfehlen. Es ist eine interessante Reise in die Vergangenheit und gibt für Klein und Groß jede Menge zu entdecken. Das Bastelangebot und die Kükenstation, die ihr noch bis zum 08. April 2018 besuchen könnt, haben uns auch richtig gut gefallen. Ihr solltet auf jeden Fall ausreichend Zeit einplanen! Vesper und Getränke könnt ihr mitbringen oder vor Ort am Kiosk kaufen. Natürlich ist es am Schönsten, wenn die Sonne scheint, aber dafür ist es dann sicherlich auch voller. Das Museum ist auch schön zu kombinieren mit der nahe gelegenen Rodelbahn oder einer Partie Adventure Golf oder Fußballbillard oder XXL Tippkick im Adventure Golf Gutach.
von Ausflugstipps | Jul 30, 2017 | Schwarzwald
Unser Ausflug heute führte uns in den Nordschwarzwald nach Enzklösterle. Zuerst spielten wir Minigolf im Adventure Golfpark, was sich unsere Große zum Zeugnis gewünscht hat. Die Kinder freuten sich riesig, dass sowohl Omi und Opi als auch der Onkel dabei waren. Nach einer Stärkung im Café Klösterle ging es weiter auf den neuen Vital- und Aktivplatz im Kurpark.
Ausflugsziele in Enzklösterle
Adventure Golfpark

Aufgrund der dunklen Wolken und der Vorschau in der Wetter-App waren wir etwas unsicher, ob wir gleich Minigolfen sollten oder uns lieber doch erst in ein Café setzen sollten. Wir entschieden uns für Ersteres was wie ihr seht wohl die falsche Entscheidung war. Auf einmal begann es nämlich zu hageln. Gut, dass es auch einige Sitzplätze innen gibt, denn sonst wären wohl alle klatschnass geworden…

Nach einer 15-minütigen Pause spielten wir weiter und bekamen den ein oder anderen Besuch.

Der Adventure Golfpark Enzklösterle liegt zentral in der Dorfmitte; die 18 Stationen sind an die wunderschöne Umgebung angepasst und lassen das Minigolfen zu einem Erlebnis werden. Gespielt wird auf ganz unterschiedlichen Materialien des Schwarzwaldes – es geht über einen Wasserfilm, Holzrugel, Steine und Trockenmauern. Bei zwei Stationen müssen sogar Distanzen über 30 m überwunden werden. Das hat uns besonders gut gefallen.

Teilweise braucht man etwas Glück, weil der Boden uneben ist. Das hat aber die Spielfreude nicht getrübt!
Informationen Adventure Golfpark im Überblick
- Preise: Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 4 eigene Kinder) 12 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
- Öffnungszeiten: 01.05.-14.09.: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr, Montag ist Ruhetag (außer an Feiertagen); die weiteren Öffnungszeiten findet ihr auf der Homepage
- Parken: Es gibt ausreichend Parkplätze entlang der Straße oder auf kleineren Parkplätzen
- Hunde sind im Biergarten erlaubt, jedoch nicht beim Minigolfen
- Vom Golfpark aus kommt ihr bequem zu Fuß überall hin

Relaxen auf der Terrasse des Café Klösterle
Nach dem Spielen haben wir alle Hunger und Durst bekommen. Im Café Klösterle, das direkt an der Enz liegt, haben wir es uns bei Eis, Schwarzwälder Kirschtorte, Kaffee und Kaba gutgehen lassen.

Hinter dem Café führt der Weg direkt zum Kurpark mit dem neu angelegten Vital- und Aktivplatz für Jung und Alt.

Spielplatz im Kurpark
Wir waren total begeistert von den vielen Spielgeräten – ob Spielhäuschen, Schaukeln, einem Karussell, 2 Seilbahnen oder Balancierstrecke. Für jedes Alter ist hier was dabei! Durch das Unwetter war es dort auch richtig schön leer, so dass wir alles in Ruhe erkunden konnten.

Auch der Papa musste mitklettern :-).

Ihr glaubt gar nicht wie schwierig es ist den Ball in das Netz zu bringen.

Wir hätten auf dem Spielplatz locker noch mehr Zeit verbringen können.

Die Balancierstrecke hat auch uns Eltern gut gefallen.

Am Besten nehmt ihr Wechselkleidung und ein Handtuch mit, denn die Kneippanlage lädt vor allem an warmen Tagen wie heute zum Planschen ein.

Im Park gibt es ganz viele Bänke und hohe Bäume, so dass ihr an sonnigen Tagen ein schönes Schattenplätzchen findet.

Enzklösterle, wir werden auf jeden Fall wiederkommen und dann auch noch den Kletterwald testen, der ganz in der Nähe vom Kurpark liegt.

Erzählt uns von euren Erfahrungen. Was gefällt euch besonders an Enzklösterle? Habt ihr noch weitere Tipps?
[gmap-embed id=“1143″]
von Ausflugstipps | Jun 19, 2017 | Erlebnispfade, Schwarzwald
Gestern sind wir zu einem spontanen Ausflug nach Calmbach, einem Ortsteil von Bad Wildbad, in den Nordschwarzwald, aufgebrochen. Dort erkundeten wir den knapp 4 km langen Holzwurmpfad.
Los ging es am Parkplatz der Enztalhalle. Die Kinder waren schon ganz aufgeregt und entdeckten gleich das 1. Schild von Eibi, dem Maskottchen vom Holzwurmpfad. Auf dem Pfad könnt ihr interessante Dinge über die Natur und die vielen Bewohner des Waldes erfahren.
Zunächst überquert ihr die Enz, kurz darauf die Eisenbahngleise (haltet euch schön auf der Seite, da es ein paar Meter keinen Fußweg gibt). Und dann befindet ihr euch auch schon im Wald.

Insgesamt gibt es auf dem Rundweg 20 tolle Stationen zu entdecken – vom Baumtelefon über große Sprünge und verschiedene Quizfragen bis hin zum Insektenhotel. Da der Weg sehr breit und geschottert ist, ist der Pfad auch für kleinere Kinder und Kinderwagen geeignet. Allerdings gibt es zwei größere Steigungen! Hier ist Muskelkraft gefragt :-).
Wir empfehlen euch auf jeden Fall ein paar Grillsachen mitzunehmen, da es auf dem Holzwurmpfad 2 Grillstellen gibt. Bei der ersten ist ein kleiner Spielplatz dabei und eine überdachte Hütte mit einigen Sitzplätzen.

Waldklassenzimmer mit Grillstelle
Und immer wieder könnt ihr die schöne Aussicht genießen.

Und natürlich die wunderschöne Natur – Fingerhut, Heidelbeeren, Farne, Schmetterlinge und vieles mehr.

Wir haben übrigens knappe 3 Stunden für den Erlebnisweg benötigt – inklusive einer langen Vesperpause und vielen kleinen Pausen. Plant also ausreichend Zeit ein, denn es gibt unterwegs so Vieles zu entdecken!
Anmerkung: Die Stationen verteilen sich auf etwa 2/3 des Pfades, auf dem letzten Drittel kommt ihr wieder an den ersten Stationen vorbei , was aber unseren Mädels umso mehr gefallen hat. So konnten sie beispielsweise nochmal auf dem Märchenthron Platz nehmen oder sich im Weitsprung üben.
Informationen zum Holzwurmpfad im Überblick
- Parkmöglichkeiten an der Enztalhalle
- Rundweg mit einer Länge von knapp 4 km (mit zwei größeren Steigungen)
- Geschotterte, breite Wege, daher auch für Kinderwagen geeignet
- Verschiedene Sitzmöglichkeiten für Vesper- und Spielpausen
- Zwei Grillstellen vorhanden
Wir wünschen euch viel Spaß beim Erkunden des Holzwurmpfads!

Hinterher sind wir noch ins ca. 4 km entfernte Bad Wildbad gefahren und haben uns mit einem Eis belohnt. Und natürlich haben wir noch ein leckeres Stück Schwarzwälder Kirschtorte (sehr zu empfehlen: http://www.cafebechtle.de/) und ein Stück Heidelbeerkuchen (ebenfalls sehr zu empfehlen: http://www.haag-baeckerei.de/) mitgenommen :-).
Beim nächsten Besuch werden wir auf jeden Fall einen Abstecher in den Kurpark machen, der einen großen Abenteuer- und Matsch-Spielplatz haben soll!
von Ausflugstipps | Jun 13, 2017 | Erlebnispfade, Schwarzwald
Der Baumwipfelpfad Schwarzwald in Bad Wildbad ist auf jeden Fall eine Reise wert. Oben auf dem Aussichtsturm angekommen, habt ihr einen spektakulären 360° Grad Blick über den Schwarzwald. Ein Erlebnis für die ganze Familie und das zu jeder Jahreszeit!
Wir empfehlen euch unten im Tal zu parken – in der Bad Wildbader Innenstadt gibt es 4 große Parkhäuser. Dann könnt ihr bequem mit der Sommerbergbahn Richtung Baumwipfelpfad fahren. Von der Bergbahnstation sind es nur wenige Meter bis zum Eingang.

Der Baumwipfelpfad
Insgesamt gibt es 8 Lern- und Erlebnisstationen, die für ausreichend Abwechslung sorgen. So gibt es beispielsweise Wackelelemente oder Balancierbalken, die überwunden werden müssen. Hier kommen nicht nur die Kinder auf ihre Kosten.

Der Aussichtsturm
Das Highlight des Pfades ist der Aussichtsturm, der überwiegend aus Holz gefertigt wurde. Wir haben es uns hier oben erst mal gemütlich gemacht und die tolle Aussicht genossen. Wenn die Sicht gut ist, könnt ihr sogar die Schweizer Alpen sehen!

Die Rutsche
Wer noch etwas Adrenalin benötigt, kann vom Aussichtsturm aus die 55 Meter lange Tunnelrutsche nach unten nehmen. Die Fahrt kostet 2 Euro und ist für Jung und Alt ein echtes Erlebnis. Auch wenn die Rutschpartie leider nach nicht einmal einer halben Minute schon wieder beendet ist. Ab 6 Jahren kann übrigens gerutscht werden.

Der Baumwipfelpfad Schwarzwald im Überblick:
- Preise Kombiticket Baumwipfelpfad – Sommerbergbahn (Hin/Zurück):
Familienticket (2 Erwachsene + eigene Kinder von 6 bis 14 Jahren): 35,00 Euro
- Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet, auch bei Regen und Schneefall, bei Unwetter und Eis kann der Pfad geschlossen werden
- Geeignet für Kinderwagen und Rollstuhl, da der Pfad stufenfrei und barrierearm ist
- Gesamtlänge: 1.250 m
- Hunde sind leider nicht erlaubt (Ausnahme: Behinderten-Begleithunde und Betreuungs-Assistenzhunde
- Inlineskates sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt
Mehr Informationen findet ihr auf der Internetseite vom Baumwipfelpad Schwarzwald.
Bilderquelle: Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Schwarzwald
Am 07. Juni 2017 wurde übrigens der Märchenweg eingeweiht. Dieser befindet sich direkt am Ausgang vom Baumwipfelpfad. Der Familienrundwanderweg ist ca. 3,2 km lang und es gibt 10 Stationen zu entdecken. Hier erfahrt ihr Spannendes über den Schwarzwald und seine Bewohner. Weitere Infos zu den Märchenwegstationen bekommt ihr, wenn ihr den Link anklickt.
Ein weiterer Grund um mal nach Bad Wildbad zu fahren :-). Wir werden uns den Märchenweg bei Gelegenheit auf jeden Fall mal anschauen!